top of page

Mit dem Palmesel auf geschichtsträchtigen Wegen unterwegs

Aktualisiert: 20. Apr.


(Erschienen am 7. April in der LZ)





Trotz dauerhaftem Regen sind am Palmsonntag zahlreiche Teilnehmer zur Wanderung mit dem Palmesel „Sissi“ aufgebrochen.


Der Heimatforscher Vitus Lechner führte die Wanderer zunächst durch geschichtsreiches bewaldetes Hügelland, vorbei am „magischen Dreieck“ und der Kreisgrabenanlage „Lichtenwart“ hinunter ins Osterbachtal.





Hier verlief von Pörndorf kommend die 1932 erbaute Schmalspurbahn zum Bruckberger Bahnhof für den Abtransport der Tonsilerde. Der Betrieb der Bockerlbahn wurde 1961 eingestellt. Zur Freude der Kinder hatte der Osterhase im angrenzenden Wald einige Eier verloren.



Kurz vor dem Starkhof, einer der ältesten urkundlich erwähnten Bauernhöfe, stimmte die Gemeindereferentin Maria Liegert in der „Starkhof Kapelle“ mit einer kurzen Andacht auf die Karwoche ein. Am Starkhof wurden die Wanderer bestens mit Brotzeit, Kuchen und Getränken versorgt. Ein großer Dank gilt den Familien Götz und Berger.



Frisch gestärkt führte der Weg an Hügelgräbern vorbei. Einige mussten dem Betonitabbau weichen. Die teilweise reichen Grabausstattungen sind im Museum Vinum Celticum im Original ausgestellt. Weiter ging es durch den Ludwigshain, mit der einzigen Traubeneichenkultur Südbayerns, die in der Zeit König Ludwigs gepflanzt wurden. Kurz vor Pörndorf schloss Petrus zur Freude der Wanderer seine Schleusen.



Bericht Helga Baier

83 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Am 26. November ab 14.30 Uhr stimmen adventliche Lieder und Musik die Besucher auf die Vorweihnachtszeit ein. Am 3. Dezember besucht der Nikolaus mit kleinen Geschenken für die Kinder das Museum ab 15

bottom of page